E-Portfolio in der Berufsbildung
ITBO – E-Portfolio in der Berufsbildung
Projektbeschreibung
Definition von Portfolio: "Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten, welche die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen der/des Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt. Die Sammlung muss die Beteiligung der/des Lernenden an der Auswahl der Inhalte, Kriterien für die Auswahl, der Festlegung der Beurteilungskriterien sowie Hinweise auf die Selbstreflexion der/des Lernenden einschliessen."
Im Bildungsbereich zeigen Lernende mit dem Portfolio, wie sie lernen und was sie können. So hilft ein Portfolio, sich anhand authentischer Dokumente und Arbeiten ein möglichst umfassendes Bild von Kompetenzen, Fortschritten und der Entwicklung zu machen. Lerntheoretischer Hintergrund der Portfolioarbeit ist der Konstruktivismus wie auch Theorien rund um das kompetenzbasierte Lernen.
Portfolios können Handlungskompetenzorientierter Unterricht (HKO) vielschichtiger abbilden.
E-Portfolios können auf verschiedenen Systemen und Plattformen basieren. Welche technische Infrastruktur im Einzelfall geeignet ist, hängt von den Einsatzzwecken des Portfolios ab.
Realisierungsmöglichkeiten - z.B. mittels OneNote, Weblog, Wiki, Mahara, Moodle oder anderen Content Management Systemen
Ziele des Projekts:
- Mindestens 5 Good-Practice-Beispiele aus verschiedenen Berufsgruppen präsentieren
- Lernende können den Erwerb von Handlungskompetenzen in einem E-Portfolio verständlich darlegen
- Das E-Portfolio-Tool verfügt über die notwendigen digitalen Funktionen und ist intuitiv in der Bedienung
- Verbindliche Beurteilungskriterien helfen, um E-Portfolioeinträge als summative Prüfungen einzusetzen
- E-Portfolios können lernortübergreifend eingesetzt werden
Projektleitung
Hermann Landolt (PICTS, Lehrperson IKA/Sport BZR Rorschach-Rheintal) hermann.landolt@bzr.ch
Projektteam
Andreas Sprunger (PICTS, Lehrperson ABU BZR), Marcel Wick (Fachbereichsleiter ABU BZR), Daniel Dünner (Fachbereichsleiter Gärtner/innen BZR), Helen Strub (Fachbereichsleiterin Feinwerkoptiker/innen BZR), René Zünd (Fachbereichsleiter Kaminfeger/innen BZR), Georg Lanter (Lehrperson ABU BZR), Charlotte Nüesch (PHSG)
Zeitplan mit Meilensteinen
Bis Dezember 2021
- IST-Analyse
- Welche Berufsschulen setzen schon E-Portfolio ein? Wie können wir von diesen Erfahrungen profitieren?
- Welche Berufsverbände setzen E-Portfolios ein? Wo ist eine Verbindung mit der Schule sinnvoll bzw. möglich? - Definition von E-Portfolio und den verschiedenen Typen genau festlegen.
Übersicht von verschiedenen Portfoliotypen mit den wichtigsten Eigenschaften und konkreten Beispielen für welche Handlungskompetenzen sie sich eignen - Ersten Entwurf an das Anforderungsprofil des E-Portfolio-Tools mit einer Auswahl an möglichen Tools für die 1. Pilotphase
Bis Januar 2022
- Erste konkrete Portfolioaufgaben in den Bereichen ABU, Feinwerkoptik, Gartenbau, Kaminfeger, IKA planen.
Februar bis April 2022
- Portfolioaufgaben werden in einer 1. Pilotphase mit Hilfe der involvierten Lehrpersonen durchgeführt. Andere Berufsschulen können sich dieser Pilotphase anschliessen.
Mai/Juni 2022
- Erkenntnisse aus der 1. Pilotphase auswerten und Erkenntnisse für die 2. Pilotphase ableiten
August 2022 bis Januar 2023
- 2. Pilotphase: Portfolioaufgaben mit weiteren Klassen, Lehrpersonen und nach Möglichkeit auch mit anderen Berufsschulen durchführen
Februar bis Mai 2023
- Die Erkenntnisse aus den beiden Pilotphasen auswerten und die Projektziele ausarbeiten